Die Fundamentalanalyse ist eine Methode zur Bewertung von Wertpapieren, die sich auf die Untersuchung fundamentaler Faktoren stützt, die das Geschäft des Unternehmens beeinflussen. Im Wesentlichen untersucht die Fundamentalanalyse die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens, indem sie seine Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen und Cashflows analysiert.
Der Zweck der Fundamentalanalyse besteht darin, den wahren Wert eines Unternehmens zu bestimmen, indem man die finanziellen und operativen Faktoren, die seine Aktienkurse beeinflussen, genauer betrachtet. Zu den Faktoren, die bei der Fundamentalanalyse untersucht werden, gehören die finanzielle Leistung des Unternehmens, die Qualität seines Managements, die Stärke seiner Wettbewerbsposition, seine Wachstumsperspektiven und die Branchen- und makroökonomischen Bedingungen.
Die finanzielle Leistung des Unternehmens kann anhand der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und des Cashflows bewertet werden. Die Bilanz gibt Auskunft über die Vermögens- und Schuldenposition des Unternehmens, während die Gewinn- und Verlustrechnung Informationen über die Ertragslage liefert. Der Cashflow gibt Aufschluss über den Betrag an Bargeld, der in das Unternehmen fließt und aus ihm herauskommt. Diese Finanzkennzahlen können verwendet werden, um die Rentabilität, die Liquidität und die finanzielle Stabilität eines Unternehmens zu bewerten.
Die Qualität des Managements ist ebenfalls ein wichtiger Faktor bei der Fundamentalanalyse. Ein starkes Managementteam kann ein Unternehmen in schwierigen Zeiten durchsetzen und es auf lange Sicht erfolgreich machen. Die Erfahrung und Fähigkeiten der Führungskräfte, ihre strategischen Entscheidungen und ihre Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern, können den Wert eines Unternehmens erheblich beeinflussen.
Die Stärke der Wettbewerbsposition des Unternehmens ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Fundamentalanalyse. Ein Unternehmen, das in einer Branche mit wenig Wettbewerb tätig ist und über ein starkes Markenimage verfügt, hat in der Regel eine stärkere Wettbewerbsposition als ein Unternehmen, das in einer stark umkämpften Branche tätig ist. Ein starkes Wettbewerbsposition kann dazu beitragen, dass ein Unternehmen seinen Marktanteil halten oder sogar erweitern kann.
Die Wachstumsperspektiven des Unternehmens sind ein weiterer wichtiger Faktor bei der Fundamentalanalyse. Unternehmen mit guten Wachstumsperspektiven haben in der Regel eine höhere Aktienbewertung als Unternehmen mit geringen Wachstumsperspektiven. Die Wachstumsperspektiven können anhand von Faktoren wie der Marktnachfrage nach den Produkten oder Dienstleistungen des Unternehmens, der Fähigkeit des Unternehmens, neue Produkte oder Dienstleistungen auf den Markt zu bringen, und der Wachstumsrate der Branche, in der das Unternehmen tätig ist, bewertet werden.